Weihnachtsbaum
Jedes Jahr aufs neue werden in privaten Haushalten mit mehr als drei Personen Weihnachtsbäume aufgestellt. Etwa 80 Prozent der Menschen in Deutschland möchten zu Weihnachten einen Weihnachtsbaum haben, denn für viele gehört ein schöner Christbaum einfach zum Fest dazu.
Weihnachtsbaum: Handel und beliebte Baumarten
Mit mehr als 75 Prozent ist sie der mit Abstand beliebteste Weihnachtsbaum. Ein Hauptvorteil der Nordmanntanne besteht darin, dass sie sich lange als Weihnachtsbaum hält und dabei einen kompakten Wuchs entwickelt. Die Tanne besticht durch ihr sattes Grün und hat weiche Nadeln, was vor allem beim Schmücken nützlich ist. Allerdings sind die Weihnachtsbäume relativ teuer. Der Nordmanntanne folgen Baumarten weitere Fichtenarten sowie die Edeltanne. Mancherorts wird noch mit umweltschädlichen Mitteln zum Düngen, zur Schädlingsbekämpfung oder zur Unkrautvernichtung gearbeitet. Allerdings geht man mittlerweile zu einer natürlichen Unkrautbekämpfung über. Gleiches gilt auch für die Schädlingsbekämpfung oder Düngemittel, bei denen immer mehr auf natürliche und umweltschonende Varianten umgestellt wird.
Ist der Weihnachtsbaum frisch, hält er länger
Ein Weihnachtsbaum kann unter ungünstigen Bedingungen, wie diese im Wohnzimmer herrschen, wesentlich länger haltbar bleiben, wenn er beim Kauf möglichst frisch ist. Man erkennt die Frische eines Baums an der Schnittstelle. Nur dann, wenn diese schön hell ist, wurde der Baum erst vor kurzer Zeit gefällt und ist dementsprechend frisch. Damit dies auch möglichst lange Zeit so bleibt, sollte er am besten bis zum Aufstellen im Wohnzimmer schattig und kühl gelagert werden, am besten mit der Schnittstelle in einem mit Wasser gefüllten Eimer.
Schnell, gut und günstig. Diesem Weihnachtsbaum fehlen eigentlich nur noch Weihnachtskugeln. Man bekommt einen 1,5m großen künstlichen Tannenbaum - ausgestattet mit 100 kleinen Lampen sowie einem Ständer.
Den Weihnachtsbaum richtig in der Wohnung aufstellen und pflegen
Der Baum sollte nach Möglichkeit erst einen Tag vor dem Schmücken in der Wohnung aufgestellt werden. In dieser Zeit kann er seine Äste wieder in die richtige Position bringen. Das Aufstellen geschieht am besten, während sich der Baum noch im Netz befindet. Nachdem der Baum in den Ständer gehoben wurde, kann das Netz von unten nach oben aufgeschnitten und entfernt werden. Eine ausreichende Versorgung mit Wasser ist sehr wichtig, damit der Baum nicht allzu schnell austrocknet und die Nadeln verliert. Ein Baum von etwa zwei Metern Höhe benötigt schon seine knapp zwei Liter pro Tag. Eine Zugabe von Nährstoffen ist ebenfalls sinnvoll. Das Wasser kann hierzu mit Blumenfrisch oder auch einer Prise Zucker angereichert werden. Natürlich sollte der Baum nicht direkt vor einem Heizkörper oder den Kamin aufgestellt werden. Dort würde er sehr schnell austrocknen und seine Nadeln verlieren.
Der Weihnachtsbaum im Weihnachtsbaumständer
Wird der Baum in einem gusseisernen Ständer aufgestellt, so sollte dieser auch auf seine Standsicherheit und Funktionstüchtigkeit hin überprüft werden. Viele Exemplare stammen noch aus alten Zeiten und werden jedes Jahr wieder benutzt. Dabei kann es natürlich einmal vorkommen, dass der Weihnachtsbaumständer irgendwann einmal nicht mehr seinen Zweck erfüllen kann und der Baum sehr wackelig dasteht. Kippt ein Christbaum samt Kerzen um, kann dies sehr schnell unangenehm werden. Natürlich sollte auch darauf geachtet werden, dass der gekaufte Baum nicht zu hoch und zu schwer für den vorhandenen Weihnachtsbaumständer ist.
Das Schmücken des Weihnachtsbaums und die Lichterkette
Das Schmücken des Baums ist sicherlich eine recht angenehme Aufgabe, die in vielen Familien sogar gemeinsam gemeistert wird. Natürlich gehört zu einem Weihnachtsbaum auch eine Lichterkette oder sogar echte Kerzen. Sollen es unbedingt echte Kerzen sein, so müssen diese so weit wie möglich außen an den Zweigen angebracht werden. Außerdem ist ein mit Wasser gefüllter Eimer oder ein Feuerlöscher direkt neben dem Baum Pflicht. Dass solche Kerzen nicht unbeaufsichtigt abbrennen sollten, dürfte sich von selbst verstehen. Etwas weniger gefährlich sind elektrische Lichterketten. Allerdings können auch diese gefährlich werden, wenn beispielsweise mehrere Lämpchen der Lichterkette ausfallen und sich die anderen dadurch wesentlich stärker erhitzen. Defekte Lampen sind also so bald wie möglich auszutauschen. LED Lichterketten gelten als wesentlich sicherer, da sie mit geringeren Spannungen betrieben werden und dadurch auch die Gefahr eines Stromschlages nicht besteht. Außerdem verbrauchen Leuchtdioden wesentlich weniger Energie als Lichterketten mit Glühlämpchen.
Dieser künstliche Weihnachtsbaum ist 1,5m hoch und wird direkt mit Metallständer verschickt, so dass er in wenigen Minuten aufgebaut ist. Das Material ist schwer entflammbar und eignet sich somit gut für jeden, der sicherheitsbewusst ist.